Schule
P?dagogisches Konzept der Freien Schule Güstrow _ Grundschule
GS-Konzept-2015?(klick)
P?dagogisches Konzept der Freien Schule Güstrow_ Sekundarstufe
Sek-Konzept?(klick)
Zum ausführlichen Programm geht es hier:
Schulprogramm (klick)
ist aktuell in ?berarbeitung!
Zum ausführlichen Programm der Sek II geht es hier:
Schulprogramm-Sek II 2017 (klick)
Kurzinfos zu unserer Schule und dem Umfeld:
Wir, die Freie Schule Güstrow, sind eine IGS – also eine Integrierte Gesamtschule in freier Tr?gerschaft. Wir sind staatlich anerkannt und unterrichten von der Grundschule bis zur Abiturstufe.
An unserer Einrichtung lernen derzeit 200 Kinder und Jugendliche der Jahrg?nge 1-10, bzw. ab 2016/17 zus?tzlich in der neuen Abiturstufe,?betreut von 25 Lehrerinnen und Lehrern sowie weiteren Erziehern und Erzieherinnen. Etwa ein Drittel der Schüler kommt aus der Stadt Güstrow, die anderen aus dem Umkreis von ca. 40 km.
Bei uns leben und lernen genauso Kinder aus sozial benachteiligten Familien, wie Kinder aus finanziell besser gestellten Familien, Kinder mit Benachteiligungen und ausgewiesenem sonderp?dagogischen F?rderbedarf wie besonders leistungsstarke Kinder, Kinder mit einem allein erziehenden Elternteil wie Kindern aus Patchwork-Familien und mit ausl?ndischen Elternteilen. Uns ist nie die Auslese wichtig, sondern eine normale“ Mischung unserer Schüler und Schülerinnen.
Wir leben das Ganztagsschulkonzept seit der Schulgründung und arbeiten in enger Verzahnung mit der angeschlossenen Kindertagesst?tte „Kleckerburg“.
?Wir wollen:
-
- Kinder als eigenst?ndige Pers?nlichkeiten achten und begleiten
- sinnhaftes, lebensnahes und lebenslanges Lernen
- Orientierung an der P?dagogik Maria Montessoris
- enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schule, Kindergarten, Hort
- hohen Stellenwert des sozialen Lernens, insbesondere der Streitkultur
- demokratischer Umgang miteinander
- die Integration ?verhaltensorigineller“ Kinder
P?dagogischer Ansatz:
Wie k?nnen wir Kinder auf ihrem Weg zu einem mündigen Weltbürger begleiten?
Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem
-
- junge Menschen angstfrei lernen k?nnen
- Fehler gemacht werden dürfen
- individuelle Freir?ume bestehen
- Konflikte als Chance für Entwicklung begriffen werden
- das Lernen gelernt und trainiert wird
- jeder Anregungen für seine n?chsten Schritte findet
- es viele M?glichkeiten gibt, mitzuentscheiden
- jeder Zuwendung erfahren kann
- Lernen auf vielf?ltige Art und Weise geschieht